Nach dem Regen
Nach dem Regen
Das Szenario einer Katastrophe, der Weg des Wassers - und die Chance, es zu bannen. Leegebruch.
Leegebruchs Regen-Biografien
Zum AnfangREGEN-BIOGRAFIENDie Einwohner
Hier steht das Wasser im Jahr des Regens am längsten und höchsten. Hier hinterlässt es die meisten Schäden. Es fließt herunter vom neuen Wohngebiet Birkenhof.
Nach dem 29. Juni regnet es am 23. Juli erneut. Das Wasser, von der Straße und aus den Kellern gerade abgeflossen, kommt zurück, bleibt wieder tagelang.
Irgendwann gibt es Gerüchte, das stehende Wasser verbreite Krankheitskeime.
Leegebruchs Krisenmanagement
REGEN-BIOGRAFIENDie Feuerwehrleute
Es ist ein ungleiches Duell.
Hier 260 Liter Wasser pro Quadratmeter auf 600 Hektar Gemeindefläche. Dort 30 Freiwillige Feuerwehrleute mit vier Einsatzfahrzeugen.
REGEN-BIOGRAFIENDie Versicherer
Straßen bekommen Risse, Rohre bersten, weil das Erdreich, gedrängt vom Wasser, weiter arbeitet.
Auch aus den letzten Hausmauern hat sich der Regen gerade erst zurückgezogen.
Manche Einwohner überlegen, ob sie ihre Keller überhaupt sanieren sollen.
Ungewöhnlich lang beschäftigt der Regen auch die schadenerprobten Versicherer. Zwar haben sie ein Krisenmanagement, mit dem sie vielen Menschen binnen kurzer Zeit helfen können.
Doch weil das Wasser so lange bleibt, zeigen sich viele Schäden erst nach Monaten, können die Fälle erst spät abgeschlossen werden.
Vor dem Regen
Vor dem nächsten Regen
Das Jahr zuvor, 2018, ist das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Monate ohne Wasser, Monate der Hitze mit Temperaturen über 30 Grad. Leegebruchs Häusern hilft das beim Trocknen. Der Landwirtschaft verdorrt es die Ernten.
Wir werden uns auf mehr solcher Wetterextreme einstellen müssen, auf Regen, Hitze, Stürme, sagt Meterologe Sven Plöger und zeichnet hier ein Szenario des Klimawandels.
Mehr: Die zehn verheerendsten Naturkatastrophen in Deutschland
Die Tücke des Regens
Zum AnfangLeegebruchs Regen-Biografien
Wie entsteht Starkregen?
"Häufiger Starkregen" DWD-Meteorologe Andreas Becker über den Regen
"Häufiger Starkregen" DWD-Meteorologe Andreas Becker über den Regen
Da gibt es drei Möglichkeiten. Erstens: durch Konvektion. Feuchte, warme Luft steigt auf, ihr Wasserdampf kondensiert zu Wasser. Je stärker die Auf- und Abwinde, umso höher wird die Wolke, desto größer werden die Wassertropfen. Es gewittert mit starkem Regen.
Welches ist die zweite Möglichkeit?
Konvergenz. Der Gewitterprozess kommt in Gang, wenn Luft zusammenströmt, konvergiert – beispielsweise bei Warm- und Kaltfronten der Luft.
Wie kann Starkregen noch entstehen?
Durch erzwungene Hebung der Luftmassen am Berg. Das Wasser kondensiert am Berg, der Starkregen entlädt sich dort.
Müssen wir künftig häufiger mit solchen Regen-Katastrophen wie in Leegebruch rechnen?
Wir erleben in den jüngsten Jahren tatsächlich sehr häufig solche Extremniederschläge. Und zwar überall in Deutschland, also auch im Flachland, wo wir bisher von einer geringeren Gefährdung ausgegangen sind.
Wie lange es in Deutschland regnet, zeigt die folgende Karte. Adressgenaue Regenstunden auf dieser Karte
Schutz vor Starkregen
"Schutz ist notwendig" GDV-Experte Oliver Hauner
"Schutz ist notwendig" GDV-Experte Oliver Hauner
Die meisten Hausbesitzer haben eine Wohngebäudeversicherung. Die enthält in der Regel aber nur die Gefahren Sturm und Hagel. Das bedeutet, es fehlt der erweiterte Naturgefahrenschutz für die Gefahren wie Starkregen, Hochwasser oder Rückstau. Hier ist dringend angeraten, den Versicherungsschutz zu prüfen.
Unterstützt im Schadenfall nicht der Staat?
Der Staat ist kein Ersatzversicherer, das haben die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder deutlich gemacht. Wer sich also nicht selbst um Versicherungsschutz bemüht, kann nicht mit staatlicher Hilfe rechnen.
Was kostet eine Versicherung für erweiterte Naturgefahren?
Für die überwiegende Anzahl der Hausbesitzer bewegt sich die Prämie deutlich unter 100 Euro pro Jahr. Da gibt es ein breites Angebot auf dem Markt und es lohnt sich, sich auf dem Markt umzuschauen.
Ist jedes Haus in Deutschland versicherbar?
Eine erweiterte Naturgefahrenversicherung ist für nahezu jedes Gebäude in Deutschland möglich.
Mehr Sicherheit zeigt das Starkregen-geschützte Haus auf der folgenden Seite.
Wetterextreme nehmen zu
"Wetterextreme nehmen zu" Positionen von Meteorologen Sven Plöger
"Wetterextreme nehmen zu" Positionen von Meteorologen Sven Plöger
Mit der Erderwärmung nehmen die Wetterextreme auch in Deutschland zu. Die Winter werden milder, die Sommer heißer. Die Gefahr starker Unwetter, Regen und Stürme, steigt.
Was können wir tun?
Wir müssen beim Klimawandel eine Doppelstrategie fahren: Anpassen und vermeiden.
Die Zunahme von Starkregen ist Fakt, da wird ein Land wie Deutschland erhebliche Anstrengungen unternehmen müssen.
Gleichzeitig bleibt die Notwendigkeit, etwas gegen die weitere Erwärmung der Atmosphäre zu tun. Das bedeutet vor allem, den CO2-Ausstoß zu senken. Dazu müssen wir das, was wir auf nationaler und internationaler Bühne beschlossen haben, dann aber auch machen.